Wenn Sie als Pflegefachkraft aus dem Ausland in Deutschland arbeiten möchten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Unser Anpassungslehrgang hilft Ihnen, sich optimal auf Ihre Tätigkeit als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann vorzubereiten.
Die Bezirksregierung Münster legt in einem Defizitbescheid fest:
Wie viele Theorie- und Praxisstunden Sie nachholen müssen
In welchen Fachgebieten Sie Unterricht erhalten
Welche Fachbereiche Sie in der Praxis als Praktikum durchlaufen müssen
Kursstruktur:
Wichtig: Die Maßnahme endet, sobald Sie die Fachabschlussprüfung erfolgreich bestehen.
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie beim Gesundheitsamt Ihre Berufsurkunde beantragen, um offiziell als Pflegefachkraft in Deutschland arbeiten zu dürfen.
Die BiG gemeinnützige GmbH ist zertifiziert als zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung gem. § 84 SGB III/§§ 7, 8 AZAV (Zertifikat-Registernummer: 01 600 00205).
Die Anerkennung des Lehrgangs nach SGB III/§ 3 AZAV ist genehmigt.
Unser Ziel ist es, dass Sie erfolgreich und mit einem guten Gefühl den theoretischen Unterricht absolvieren. Mit Beenden des Lehrgangs werden Sie bestmöglich auf das Abschlussgespräch vorbereitet sein, um anschließend Ihren Anerkennungsbescheid zu erhalten. Daraufhin können Sie die Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpfleger*in” bei dem zuständigen Gesundheitsamt beantragen.
Die theoretischen Inhalte werden in den folgenden 3 Modulen vermittelt.
Modul 1 (M1): Grundlagen
Modul 2 (M2): Vertiefung auf Anfrage
Modul 3 (M3): Spezifizierung auf Anfrage
Jedes Modul umfasst 360 Unterrichtsstunden. Somit sind es beim Besuch von allen 3 Modulen insgesamt 1080 Unterrichtsstunden.
Weiterbildung:
Anpassungslehrgang zur Berufsanerkennung für ausländische Pflegekräfte in der Gesundheits– und Krankenpflege
Kürzel:
AL-GK
Nächster Termin:
AL-GK 12: 11.08.2025 – 16.01.2026
Zielgruppe:
Ausländische Pflegekräfte
Teilnahmevoraussetzungen:
Sie benötigen einen Bescheid der zuständigen Behörde über die Gleichwertigkeit der ausländischen Ausbildung und der erforderlichen Anpassungsmaßnahme sowie ein Sprachniveau analog B2. Zudem bedarf es einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit bzw. Anstellung im Gesundheitswesen.
Dauer:
Theorie: montags bis freitags 08:30 – 15:45 Uhr.
Je nach Anzahl der zu besuchenden Module bis zu zwölf Monate.
Kursgebühr & Förderung:
Eine Teilnahme an dem Lehrgang ist nur möglich, wenn eine volle Kostenübernahme durch die Agentur für Arbeit nach dem Qualifizierungschancengesetz gesichert ist und/oder durch einen anderen Kostenträger erfolgt.
Bewerbung:
Tabellarischer Lebenslauf Deutschkenntnisse entsprechend B2 Bescheid der zuständigen Behörde über die Notwendigkeit des Anpassungslehrganges Bitte schreiben Sie bei der Anmeldung unter „Bemerkungen“, für welchen Kurs Sie sich an-melden. Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen erhalten Sie eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch.
Ansprechpartner*innen:
Karema Köhler
Tel.: 0201 36140 – 19
E-Mail: karema.koehler@big-essen.de
Maike Wrage
Tel.: 0201 36140 – 26
E-Mail: maike.wrage@big-essen.de