Wir bieten diesen Kurs sowohl in digitaler als auch in Präsenzform an. Sie wählen selbst, welche Lernform besser zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt. Damit Sie bestmöglich von unserem Kursangebot profitieren können und auch genügend Freiraum für eventuelle Fragen und Rücksprachen möglich sind, limitieren wir die Teilnehmer*innenzahl auf 20 Personen.
Sollte die Pandemielage erfordern, dass kurzfristig ein Präsenzunterricht nicht durchzuführen ist, kann auch hier ein Wechsel in eine Onlineveranstaltung erfolgen.
Qualitätssicherung des ABS durch Unterstützung von Hygienefachkräften. Hygienefachkräfte werden kompetente Partner in der Mitgestaltung und Durchführung eines Antibiotic-Stewardship-Teams.
Dieses Fortbildungsangebot grenzt sich zu ärztlicher und mikrobiologischer Diagnostik und Therapie im Rahmen des ABS ab.
Sie werden von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen unterrichtet. Dadurch profitieren Sie sowohl von fachübergreifendem Expertenwissen als auch von vielfältigen Erfahrungsschätzen aus der Praxis.
Zu Ihren Dozierenden zählen unter anderem erfahrene Ärzt*innen aus der Krankenhaushygiene und Mikrobiologie, hochqualifizierte ABS-Experten sowie langjährige Apotheker*innen.
Das Land NRW fördert berufliche Weiterbildung mit dem “Bildungsscheck“ und das Bundesministerium Bildung und Forschung mit der “Bildungsprämie“. Informationen und Voraussetzungen erhalten Sie unter www.arbeit.nrw.de bzw. www.bildungspraemie.info. Falls Sie eine Förderung beantragen wollen, muss dies vor einer Anmeldung geschehen. Diese ist möglich nach einem Beratungsgespräch bei einer zuständigen Stelle. (z. B. Volkshochschulen)
Weiterbildung:
Antibiotic–Stewardship für Hygienefachkräfte
Kürzel:
HY-ABS
Nächste Termine:
HY-ABS 6 Präsenz: 06.05.2024 – 08.05.2024
HY-ABS 7 online: 04.11.24 – 06.11.24
Zielgruppe:
Hygienefachkräfte
Abschluss:
Die Teilnehmer*innen erhalten ein Zertifikat.
Kursgebühr:
445,-€ ohne Tagungsgetränke
(Selbstzahlern bieten wir die Möglichkeit in 2 Monatsraten zu bezahlen)
Wir behalten uns vor, eine Veranstaltung bei zu geringer Auslastung abzusagen.
Entfällt die Veranstaltung, erhalten Sie die Gebühren umgehend zurück.
Falls Sie selbst innerhalb der letzten 8 Tage vor Seminarbeginn zurücktreten, wird eine Ausfallgebühr von 50% der jeweiligen Veranstaltungsgebühr erhoben.
Ansprechpartner*innen:
Anne van Eimern
Tel.: 0201 36140 – 12
E-Mail: anne.van.eimern@big-essen.de
Sebastian Ivartnik
Tel.: 0201 36140 – 12
E-Mail: sebastian.ivartnik@big-essen.de
Barbara Petrich
Tel.: 0201 36140 – 25
E-Mail: barbara.petrich@big-essen.de
Im Mittelpunkt unserer Lern- und Bildungsangebote stehen Sie als Teilnehmende.
Wir ermöglichen, dass Sie die passgenauen Lernwege für Ihre Kompetenzentwicklung entdecken, begleiten Sie individuell beim Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis und legen hohen Wert auf die Verbindung inhaltlicher Vielfalt auf wissenschaftlicher Grundlage mit innovativen Lernformen. Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sind uns ein wichtiges Anliegen.