Wir freuen uns den Hygiene-Club in unserem Institut wieder anbieten zu können.
Da wir auf die weitere Entwicklung in der Pandemie flexibel reagieren müssen, kann es sein, dass wir diesen auch als reine Onlineveranstaltung anbieten werden. Hierüber werden wir Sie kurzfristig informieren.
Der Hygieneclub richtet sich an Hygieneexperten (Hygienefachkräfte und KrankenhaushygienikerInnen). Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Firma Schülke und Mayr am BiG in Essen statt.
Nach einem Input steht der Fokus auf Diskussion und Austausch zu aktuellen Themen. Ziel ist es über die Treffen hinaus eine Vernetzung der “Experten“ zu erreichen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Get together mit Stehcafe und Anmeldung der Teilnehmer
14:00 – 14:15 Uhr
Begrüßung und Einstimmung
Tim Kolter, Sebastian Ivartnik
14:15 – 15:00 Uhr
Impulsvortrag: Nach der Pandemie ist vor der Pandemie – Zoonosen und Klimawandel
Hr. Stefan Goer
15:00 – 15.30 Uhr
Kaffee und Kuchen – Freier Austausch
15:30 – 16:30 Uhr
Erfahrungsaustausch: KRINKO-Empfehlung 2023 – Integration SARS-CoV-2 in die Empfehlung von 2015
Moderation: Hr. Tim Kolter, Hr. Sebastian Ivartnik
15:30 – 16:30 Uhr
Erfahrungsaustausch aktueller Themen der Krankenhaushygiene
Moderation: Hr. Tim Kolter, Hr. Sebastian Ivartnik
Thema:
Hygiene–Club (hybrid)
Kürzel:
HYG
Nächster Termin:
06.12.2023 (In Präsenz oder online teilnehmen)
Dauer:
14:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe:
Hygieneexperten (Hygienefachkräfte und Krankenhaushygieniker*innen)
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine.
Gebühr:
kostenlos
Ansprechpartner*innen:
Anne van Eimern
Tel.: 0201 36140 – 12
E-Mail: anne.van.eimern@big-essen.de
Sebastian Ivartnik
Tel.: 0201 36140 – 12
E-Mail: sebastian.ivartnik@big-essen.de
Zu allen Themen freuen wir uns auf Ihre Ideen, Erfahrungen und Fragen.
Anne van Eimern, Sebastian Ivartnik
Telefon: 0201 3614012
Barbara Petrich
Telefon: 0201 3614025
Im Mittelpunkt unserer Lern- und Bildungsangebote stehen Sie als Teilnehmende.
Wir ermöglichen, dass Sie die passgenauen Lernwege für Ihre Kompetenzentwicklung entdecken, begleiten Sie individuell beim Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis und legen hohen Wert auf die Verbindung inhaltlicher Vielfalt auf wissenschaftlicher Grundlage mit innovativen Lernformen. Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sind uns ein wichtiges Anliegen.