Kruppstr. 41, 45128 Essen

info@big-essen.de

0201 361400

Kürzel: HY-P

Warum empfehlen wir Ihnen die Fortbildung: Hygienebeauftragte in der Pflege?

Der § 35 des Infektionsschutzgesetzes verpflichtetet Pflegeeinrichtungen zur Einhaltung des Standes der medizinischen Wissenschaft oder der Pflegewissenschaft im Hinblick auf die Infektionsprävention im Rahmen der Durchführung medizinischer oder pflegerischer Maßnahmen. Weiterhin soll verantwortliche Personen benannt werden.  

Untersuchungen der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene hat ergeben, dass die Anzahl der nosokomialen Infektionen und der Todesfälle daraus deutlich höher ist, als bisher von offizieller Seite verkündet. Jährlich 900.000 Infektionen und mindestens 30.000 Todesfälle belegen, dass Hygiene noch erheblich verbessert werden muss. Hierzu braucht es gut ausgebildete Fachleute in Kliniken.

Unsere Fortbildung: Hygienebeauftragte*r in der Pflege setzt genau an diesen Stellen an und richtet sich an interessierte Mitarbeitende aus Kliniken, stationären Pflegeinrichtungen, ambulante Pflegediensten und Arztpraxen .

Ziel:

Sie lernen die Grundlagen der Hygiene für Ihr Arbeitsfeld und Ihre Einrichtung kennen. Für Hygieneprobleme können Sie Lösungen entwickeln. 

Sie besitzen die Qualifikation, gemeinsam mit den Vorgesetzen wie der Einrichtungsleitung, der Pflegedienstleitung und den Hygienekräften Maßnahmen zur Sicherheit und Verbesserung der Hygiene zu kontrollieren. 

Inhalte:

  • Aufgaben der Hygienebeauftragten
  • Grundlagen der Mikrobiologie
  • Rechtliche Grundlagen
  • Personalhygiene inkl. Händehygiene
  • Hygiene bei pflegerischen Maßnahmen
  • Infektionserkrankungen und nosokomiale Infektionen
  • Lebensmittelhygiene
  • Wäsche- und Abfallhygiene
  • Hygieneorganisation
  • Angewandte Gesprächsführung

Ablauf und Prüfungsleistung:

Die Fortbildung wird mit einem Zertifikat der BiG- Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gemeinnützige GmbH abgeschlossen. 

Ein modernes und anwendungsbezogenes Lernkonzept:

  • Erfahrene und qualifizierte Fachdozent*innen
  • Praxisorientiertes Lernen anhand von Fallbeispielen
  • Kleine Lerngruppen
  • Moderne Didaktik bei der Durchführung und Gestaltung digitaler Lerneinheiten
  • Zielgerichteter Einsatz von E-Learning und multimedialen Werkzeugen
  • Moderne Arbeitsplätze, Bereitstellung von Tablets bei Präsenzveranstaltungen

Alles auf einen Blick

Weiterbildung:
Fortbildung: Hygienebeauftragte*r in der Pflege

Kürzel:
HY-P 

Nächste Termine:
HY-P 23: 18.09.2023 – 10.11.2023 

Dauer:
2 Blockwochen á 40 Stunden
Gesamt: 80 Stunden

Zielgruppe:
Mitarbeitende (mit dem Schwerpunkt medizinisch-pflegerischer sowie hauswirtschaftlicher Tätigkeit) aus Kliniken, stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen 

Teilnahmevoraussetzungen:
Wünschenswert: Ein- oder dreijährige Pflegeausbildung.  Sollten Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir beraten Sie gerne über entsprechende Möglichkeiten.

Abschluss:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat

Kursgebühr:
Bis August 2023: 850,- € pro Teilnehmende
Ab September 2023: 980,-€ pro Teilnehmende
Diese können von Privatpersonen in 2 monatlichen Raten gezahlt werden. Nach Lehrgangsbeginn erfolgt die Rechnungsstellung.

Förderung
Das Land NRW fördert berufliche Weiterbildung mit dem “Bildungsscheck“ und das Bundesministerium Bildung und Forschung mit der “Bildungsprämie“. Informationen und Voraussetzungen erhalten Sie unter www.arbeit.nrw.de bzw. www.bildungspraemie.info.

Falls Sie eine Förderung beantragen wollen, muss dies vor einer Anmeldung geschehen. Diese ist möglich nach einem Beratungsgespräch bei einer zuständigen Stelle (z.B. Volkshochschulen)

Ansprechpartner*innen:
Anne van Eimern
Tel.: 0201 36140 – 12
E-Mail: anne.van.eimern@big-essen.de

Sebastian Ivartnik
Tel.: 0201 36140 – 12
E-Mail: sebastian.ivartnik@big-essen.de

Katharina Maria Plucik 
Tel.: 0201 36140 – 26
E-Mail: katharina.plucik@big-essen.de

Kursanmeldung

HY-P: Fortbildung: Hygienebeauftragte*r in der Pflege


Nutzen Sie jetzt Ihre Chance

Unsere Bildungsangebote

Im Mittelpunkt unserer Lern- und Bildungsangebote stehen Sie als Teilnehmende.
Wir ermöglichen, dass Sie die passgenauen Lernwege für Ihre Kompetenzentwicklung entdecken, begleiten Sie individuell beim Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis und legen hohen Wert auf die Verbindung inhaltlicher Vielfalt auf wissenschaftlicher Grundlage mit innovativen Lernformen. Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sind uns ein wichtiges Anliegen.