...
Kruppstr. 41, 45128 Essen

info@big-essen.de

0201 361400

Kürzel: HY-WB

Warum empfehlen wir Ihnen die Fachweiterbildung Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft) ?

Wir im BiG legen großen Wert auf die Gestaltung eines praxisnahen Unterrichts. Die Anwendung eines professionellen Projektmanagements ist daher ein wichtiges Thema in unserer Weiterbildung.

Der besondere Vorteil an dem Praxisbezug und dem Projektmanagement ist, dass die ausgebildeten Hygienefachkräfte direkt befähigt sein werden, das Gelernte professionell und erfolgreich in der Praxis anzuwenden. Die Teilnehmer*innen erhalten bei Vorliegen der Voraussetzungen zudem eine staatliche Anerkennung zur Berufsbezeichnung Hygienefachkraft. Für die Kliniken bedeutet es, dass ihre Hygienefachkräfte zum einen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und selbstständig das Hygienemanagement gestalten können.

Einladung zum Infotag

Wir laden Sie herzlich dazu ein, unsere Infoveranstaltung zu besuchen. Sie können das BiG kennenlernen und mit unserem Team über die Weiterbildung zur Hygienefachkraft ins Gespräch kommen.

Sie können online via Microsoft Teams oder in Präsenz in unserem Institut über die  „Weiterbildung zur Hygienefachkraft“ informieren.

Welche Erwartungen haben Sie an unsere Weiterbildung? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen, auf Ihre Anregungen und Ihre Fragen.

Um dabei zu sein, senden Sie uns einfach eine Mail oder melden Sie sich direkt über unser Anmeldeformular an:

Ziel:

Vermittlung qualifizierter Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen zur Hygiene und Infektionsprävention in Krankenhäusern, stationären und teilstationären sowie ambulanten Einrichtungen des Gesundheits– und Sozialwesens. 

Der Lehrgang erfolgt auf der Grundlage der Weiterbildungsordnung (WBO) der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen (Stand 24.Oktober 2023) 

Inhalte:

Die Inhalte richten sich nach den Bestimmungen der WBO NRW. Die neue Weiterbildungsverordnung ist modular aufgebaut, mit insgesamt 9 Modulen, welche separate Modulabschlussprüfungen sowie eine Abschlussprüfung enthalten. Diese können auf weitere Weiterbildungen oder ein Studium angerechnet werden. 

Die theoretische Ausbildung umfasst 840 Unterrichtsstunden. Zusätzlich ist ein vollständiger 40-stündiger Kurs Sachkunde Endoskopie enthalten. Es findet eine freiwillige separate Prüfung statt und die Teilnehmer*innen erhalten ein qualifiziertes Zertifikat der DGSV® (Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V.).  

Die praktische Ausbildung in den von der WBO vorgeschriebenen Fachgebieten mit 962,5 Stunden kann beim Arbeitgeber erfolgen, es müssen jedoch mindestens 154 Stunden (4 Wochen) in einer anderen Einrichtung als dem arbeitgebenden Haus absolviert werden. Eine Übersicht der 

Um die Inhalte praxisorientiert zu vermitteln, setzen wir auf einen Methodenmix aus Diskussionen, Gruppenarbeiten, Rollenspielen und der selbstständigen Erarbeitung und Präsentation von Lernergebnissen. Zusätzlich führen die Teilnehmenden während der Weiterbildung ein mehrmonatiges Projekt in ihrem Arbeitsbereich durch. Dabei lernen sie, wie sie vielfaltsbewusste Veränderungsprozesse initiieren, steuern und praxisorientiert umsetzen können. 

Alles auf einen Blick

Weiterbildung:
Fachweiterbildung Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft)

Kürzel:
HY-WB

Nächste Termine:
HY-WB 28: 22.09.2025 – 24.09.2027
HY-WB 29: 08.06.2026 – 23.06.2028

Diese Kurse erfolgen nach der modularen Weiterbildungsordnung der Pflegekammer NRW.

Nächste Termine Infotag:
27.08.2025 um 15:30 Uhr Online

Dauer:
Der Lehrgang dauert zwei Jahre, aufgeteilt in Theorie– und Praxisphasen. Die Praxiseinsätze können nach Rücksprache individuell durchgeführt werden.
Der theoretische Unterricht findet in der Zeit von montags – freitags in der Zeit von 08:30 – 15:30 Uhr statt.

Anerkennung von Vorleistungen:
Sollen Vorleistungen auf zu absolvierende Module anerkannt werden, sind diese vor Beginn der Weiterbildung zur Prüfung bei der Pflegekammer-NRW vorzulegen. Die Anerkennung erfolgt durch die Pflegekammer NRW auf Vorschlag der Weiterbildungsstätte (WBO, § 7, Absatz 3).

Teilnahmevoraussetzungen:
Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits– und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in sowie eine mindestens zweijährige Berufsausübung in den genannten Berufen. Berufserfahrungen in infektionsgefährdeten Bereichen sind erwünscht.
Rückwirkend zum 01.01.2020 haben auch Altenpfleger*innen in NRW, die nach dem alten Altenpflegegesetz (vor 2020) ausgebildet wurden, einen gesetzlichen Anspruch auf Zugang zur Fachweiterbildung Hygienefachkraft und einer entsprechenden staatlichen Anerkennung dieser Berufsbezeichnung.

Abschluss:
Die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung und ein Prüfungszeugnis.

Kursgebühr:
9.600,- € pro Teilnehmende.
zzgl. Prüfungsgebühr für die Erlaubnisurkunde, die separat von der Pflegekammer berechnet wird.

Förderung
Individuelle Fördermöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns gerne persönlich.
Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen kann ein Antrag auf Rehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung gestellt werden.  Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG): Anträge auf Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister–Bafög) können beim Landesamt für Ausbildungsförderung, Theaterplatz 1452062 Aachen Tel.: 0241/45502 gestellt werden.

Ansprechpartner*innen:
Anne van Eimern
Tel.: 0201 36140 – 12
E-Mail: hygiene@big-essen.de

Sebastian Ivartnik
Tel.: 0201 36140 – 12
E-Mail: hygiene@big-essen.de

Monika Bonett
Tel. 0201 36140 – 12
E-Mail: hygiene@big-essen.de

Barbara Petrich
Tel.: 0201 36140 – 25
E-Mail: hygiene@big-essen.de

Kursanmeldung

Fachweiterbildung Hygiene und Infektionsprävention (Hygienefachkraft)


Cookie Consent mit Real Cookie Banner