Der Personalmangel in Kliniken und Pflegeeinrichtungen ist ein zunehmend bedrohliches Problem für die Gesundheitsversorgung in Deutschland und bedarf dringend einer Lösung. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, werden u.a. internationale Fachkräfte angeworben. Doch das allein reicht nicht aus, um das Problem zu lösen. Es stellt sich die Frage, wie man neue internationale Kolleg*innen erfolgreich in bestehende Teams integrieren kann und wie sie ihre neue berufliche Rolle finden können. Es ist von enormer Bedeutung, dass sowohl die neuen Mitarbeiter*innen als auch das Stammpersonal von Anfang an gut vorbereitet und durch die Anerkennungsphase professionell begleitet werden. Nur so können die neuen Mitarbeiter*innen langfristig und erfolgreich in das Unternehmen eingebunden werden. Deshalb müssen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um neue Mitarbeiter*innen langfristig zu binden und ihnen eine Perspektive zu bieten.
Hand aufs Herz: Wen sehen wir vor uns, wenn wir uns die jetzt ankommende internationaler Fachkraft in acht Jahren vorstellen? Eine Stationsleitung? Eine Praxisanleiter*in oder einen Dozenten für Pflegeberufe? Zur Anwerbung internationaler Fachkräfte gehört zusätzlich zum passenden Onboarding-Prozess und guter Einarbeitung, auch ein Karrierepfad für die neuen Mitarbeiter*innen.
Möchten Sie mehr über das Thema “Vielfalt in der Pflege” erfahren und einen Einblick in unsere Arbeit bekommen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem kostenlosen Einführungswebinar ein.
Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie die Vielfalt in der Pflege, mit der auch Sie wieder stolz auf ein starkes Team sein können!
Thema:
LIVE: Vielfalt im Team
Kürzel:
Webinar ViT
Nächster Termin:
04.05.2023
Dauer:
10:00 – 11:00 Uhr mit anschließendem Austausch
Zielgruppe:
Mittlere und obere Führungsebene, betriebliche Vertretungen, Integrationsbeauftragte und -scouts
Gebühr:
kostenlos
Ansprechpartner*innen:
Heike Heinemann-Bollig
E-Mail: heike.heinemann-bollig@big-essen.de
Im Mittelpunkt unserer Lern- und Bildungsangebote stehen Sie als Teilnehmende.
Wir ermöglichen, dass Sie die passgenauen Lernwege für Ihre Kompetenzentwicklung entdecken, begleiten Sie individuell beim Transfer des Gelernten in die berufliche Praxis und legen hohen Wert auf die Verbindung inhaltlicher Vielfalt auf wissenschaftlicher Grundlage mit innovativen Lernformen. Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sind uns ein wichtiges Anliegen.