| Anmeldung Kurs - DEM: Weiterbildung zur/zum Demenzexpertin/Demenzexperten |
| | - DEM: Weiterbildung zur/zum Demenzexpertin/Demenzexperten |
| Termin: 17.10.2022-31.10.2022
Weiterbildung zur Demenzexpertin/ zum Demenzexperten (DEM 17)
Zeitraum: Start am 17. Oktober 2022 - 31.10.2022
Ihr Vorteil für die Praxis: Intensive Begleitung des Praxistransferprojekts
Ihre Vorteile aus dieser Weiterbildung
Menschen mit Demenz stellen an
• ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen
• Krankenhäuser
• Einrichtungen der Behindertenhilfe
hohe Anforderungen, Konzepte mit Qualität für eine angemessene Pflege und Betreuung zu entwickeln.
Die Kunst ist es, die erforderlichen Veränderungsprozesse im Alltag durch die Mitarbeiter/-innen in den Teams vor Ort mit Unterstützung der Führungsverantwortlichen zu gestalten.
Die Weiterbildung zum/-r Demenzexperten/-in verbindet die Kompetenzen interessierter Mitarbeiter/- innen mit einer wichtigen Funktion: Wirksame und dauerhafte Veränderungen innerhalb eines Teams anzuregen und zu unterstützen für die Erhöhung des Wohlbefindens von Menschen mit Demenz. Die Durchführung eines Transferprojekts trägt dazu wesentlich bei.
Zielgruppe der Weiterbildung
Mitarbeiter/-innen in Pflege, Therapie und Betreuung von Menschen mit Demenz in oben genannten Einrichtungen.
Das Ziel
Sie entwickeln in der Weiterbildung die Fähigkeiten
• zur Erstellung von Qualitätssicherungskonzepten
• zur fachlichen Beratung und Information
• “Fürsprecher“ für Menschen mit Demenz zu sein
• die Qualität der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz gezielt und zuverlässig zu beurteilen und fortzuentwickeln
• sich in die Lebenswelt von Menschen mit Demenz einzufühlen
• einen angemessenen Lebensraum zu gestalten
Bei dieser Weiterbildung ist die Förderung der personalen und sozialen Schlüsselkompetenzen, die sich wie ein “roter Faden“ durch die gesamte Qualifizierung zieht, von grundsätzlicher Bedeutung:
• Förderung und Stärkung der Kommunikations- und Wahrnehmungsfähigkeit
• Schulung der Eigen- und Fremdwahrnehmung
• Reflektionsfähigkeit
Transferprojekt
Im Transferprojekt erstellt jede/r Teilnehmer/-in ein Konzept zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Versorgungsqualität für Menschen mit Demenz. Hierzu gehört die fachliche Fundierung ebenso wie die Berücksichtigung der Vorgaben der Einrichtung und die Situation des Arbeitsbereichs.
Inhalte der Weiterbildung
• Das Profil des/r Demenzexperten/-in
• Wissen zur Demenz, incl. Formen, Diagnostik, Therapie
• Beziehungsgestaltung in der Versorgung von Menschen mit Demenz
• Alltagsbegleitung und Biografiearbeit
• Gestaltung von Orten des Wohlbefindens
• Assessmentinstrumente
• Konzepte und Strukturen für die Versorgung von Menschen mit Demenz
• Migration und Demenz
• Demenz und Sexualität
• Angehörigenarbeit im stationären und ambulanten Bereich
• Dem Menschen mit Demenz angepasste Ernährung
• Delir
• Ethisch-rechtliche Grundfragen
• Qualitätssicherung und Begutachtung durch den MDK
• Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit
• Veränderungsprozesse mit Freude gestalten und wirksame Konzepte erstellen
• Kollegiale Beratung
• Praxisprojektentwicklung und -begleitung
Prüfung und Zertifikat
Als Prüfungsleistung wird eine schriftliche Darstellung des Transferprojekts vorgelegt, die in einem mündlichen Abschlussgespräch erläutert und reflektiert wird. Die Weiterbildung wird nach erbrachter Prüfungsleistung mit einem Zertifikat der BiG- Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Gemeinnützige GmbH abgeschlossen.
Die Unterrichtsblöcke:
Block 1:
17.10.22 -20.10.22
32 Stunden
Block 2:
21.11.22 - 23.11.22
24 Stunden
Block 3:
09.01.23 -12.01.22
32 Stunden
Block 4:
21.02.23- 23.02.23
24 Stunden
Block 5:
20.03.23 -21.03.23
24 Stunden
und
8 Stunden: Projektbegleitung
Block 6:
17.04.2020 - 19.04.22
24 Stunden
Block 7:
30.05.22 -02.06.22
32 Stunden
und 40 Stunden: Erstellung Projektarbeit in freier Zeitwahl
Block 8:
07.08.22 -10.08.22
32 Stunden
und
8 Stunden: Projektbegleitung
Block 9:
11.09.22 -12.09.22
16 Stunden
und 8 Stunden: Projektbegleitung
Block 10:
30.10.23 -31.10.2022
16 Stunden: Prüfung
Gesamt Theorie und Praxis: 312 Stunden
Montags - Mittwochs von 08:30 - 15:45 Uhr
Ausnahme: Block: 6, 8 & 9 (Mo - Do)
Konzept - Kooperation AWOcura und BiG
Das Konzept zum/r Demenzexperten/-in basiert auf einer inhaltlichen Kooperation der AWOcura und dem BiG - Bildungsinstitut
Die Kosten
Die Lehrgangsgebühren betragen 2.250,00 €.
Sie können von Privatpersonen in monatlichen Raten gezahlt werden. Nach Lehrgangsbeginn erfolgt die Rechnungsstellung.
Förderung
Das Land NRW fördert berufliche Weiterbildung mit dem “Bildungsscheck“ und das Bundesministerium Bildung und Forschung mit der „Bildungsprämie“. Informationen und Voraussetzungen erhalten Sie unter www.arbeit.nrw.de. bzw. www.bildungspraemie.info.
Falls Sie eine Förderung beantragen wollen, muss dies vor einer Anmeldung geschehen. Diese ist möglich nach einem Beratungsgespräch bei einer zuständigen Stelle (z.B. Volkshochschulen).
Ihre Anmeldung und Ihren Lebenslauf senden Sie bitte an u. g. Anschrift. Wir bitten darum, auf Bewerbungsmappen und Klarsichtfolien zu verzichten.
Anmeldeschluss: 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn
Ihr Ansprechpartner bei Fragen
Benjamin Hübbertz-Ivartnik 0201 3614 018 Volker Thierfeld 0201 3614 019
|
|